Das Bauprojekt

Bauprojekt biä - neetär .pdf
Adobe Acrobat Dokument 451.6 KB
Situationsplan biä - neetär .pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.6 KB

Jeizinen im Sommer, eingebettet in ein kleine saame Mulde, ausgesetzt der allerschönsten Sicht.

Winter und Sommer ein Klima für das andernorts Klinikaufenthalte bezahlt werden.

 

 

 

 

Wintertag wie zwischen Himmel und Hölle - zwischen sonniger Fesel und tiefkaltem Rhonetal.

Wer jetzt die Wahl hat und trotzdem nicht in die Berge kommt dürfte angefroren sein.

 

Und zur Erinnerung immer wieder ein paar Worte zu unserem Volke und dem typ-ischen Walliserstadel, dem gestrickten Blockgehäuse. Sei-tenlängen aufgrund der Baum-stammmasse. Keller feucht. Saal Vorratsraum trocken, gut durchlüftet, Zugang traufseitig per primitiver Treppe. Mäuse-steinplatten [Plaanä] aufge-stelzt. Kornspeicher mit Tenn-boden [Tää] dicht mit Nut + Feder um kein Korn auf diesem Dreschplatz zu verlieren. Der Stadel ist gröber gearbeitet als ein Speicher. Das Bauen richtet sich meist nach der lokalen Lebensweise, der Erbteilung und des zur Verfügung stehenden Bau-materials. Ein Speicher oder Stadel kennt fast immer mehrere Miteigentümer infolge der örtlich zahllosen Parzellen. Selbstversorgung und Noma-dentum ist die Regel. Trans-porte versucht man tunlichst zu vermeiden. Man zieht mit dem Vieh gestaffelt von Vorrat zu Vorrat, mu faarut. In Jeizinen weilt man Januar, Februar, Juni, September; insgesamt 4 Monate. In Fesel oder Meiggu gut 2 Monate und in Gampel rund 6 Monate. Der Dialekt, die Sprache, ist nicht etwa ausserirdisch sondern ger-manisch beheimatet, der Walliser drückt sich höchst-alemannisch aus wobei auch hier die Globalisierung Einzug hält.